WORDUP!21 – GEWINNER SIND SIE ALLE

Die Siegerprojekte beim Floridsdorfer Jugendparlament 2024/25
Im Rahmen einer großen Schlusspräsentation im Shopping Center Nord wurden vergangene Woche im Beisein von Bezirksvorsteher-Stellvertreter Josef Fischer die Siegerprojekte des Jugendparlaments WordUp!21 aus dem Schuljahr 2024/25 vorgestellt.
Ein Beispiel für partizipative Demokratie
„Das Jugendparlament WordUp!21 ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Demokratie: Im Floridsdorfer Bezirksbudget wird den 13- bis 14jährigen jedes Jahr ein Budgetrahmen bereitgestellt, über deren Verwendung sie in vielen Diskussionsrunden frei entscheiden konnten“, erklärt BV-Stellvertreter Josef Fischer die Grundidee. „Das Ergebnis ist eine Reihe von Investitionen für die Allgemeinheit!“
Gewinner sind sie alle
Gewinner sind sie alle, die hier mitmachen und sich für ihre Wünsche einsetzen können. Denn WordUp!21 zeigt, wie Demokratie auf Augenhöhe funktionieren kann und leistet damit auch einen wichtigen demokratiepolitischen Beitrag.
Mit ein Grund, warum Bezirksvorsteher Georg Papai schon vergangenes Jahr den Budgetrahmen von € 50.000,- auf € 70.000,- angehoben hat. “Die Lebensqualität in Floridsdorf laufend zu erhöhen, ist eine Aufgabe, für die wir die Ideen und Anregungen aller FloridsdorferInnen brauchen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, allen voran den unzähligen SchülerInnen, die über mehrere Monate intensiv mitgearbeitet haben”, so der Bezirkschef.
Die Siegerprojekte im Detail
Folgende Schulen nahmen am heurigen Durchgang von WordUp!21 teil:
- MS Leopoldau
- NMS Adolf Loos Gasse
- NMS Deublergasse
- NSMS Pastorstraße
- NMS Kinzerplatz 9
- COB-NMS 21, Rudolf - Schön Weg 1
- SPZ Franklinstraße 27-33
Diese Projekte konnten sich in der Abstimmung durchsetzen und werden in den nächsten Monaten realisiert:
• W-LAN im Underground / Skatepark Nordbrücke
• Sitzbank mit Ladestation bei der Bildungseinrichtung „Willy Resetarits“ Bentheimstraße/Kahlgasse
• Trampoline in der Parkanlage Gitlbauergasse
Fotocredit BV21:
(BV-Stellvertreter Josef Fischer, Bildmitte, bei der Schlusspräsentation in der SCN)